MENÜ

SCHLIESSEN

Blätterdach, Schleswig-Holsteinische Landesforsten

Das Unternehmen

Herzlich willkommen bei den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten!

Lernen Sie uns kennen
Lis Holling Försterei Glücksburg

Förstereien

Mit 32 Förstereien in ganz Schleswig-Holstein präsent.

Kompetente Ansprechpartner
Unsere Waldwirtschaft, Schleswig-Holsteinische Landesforsten

Unsere Waldwirtschaft

Den Herausforderungen der Zukunft gewachsen.

Ökonomisch. Ökologisch. Sozial.

Biologischer Klimaschutz

Die Landesregierung hat im August 2020 das vom MELUND erarbeitete Programm Biologischer Klimaschutz verabschiedet. Ziel des Programms ist es, bis 2030 durch Maßnahmen des biologischen Klimaschutzes eine Minderung der CO2-Emissionen in Höhe von bis zu 717.000 Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente pro Jahr zu erreichen. Biologischer Klimaschutz soll in den drei Handlungsbereichen Wiedervernässung von Mooren, Neuwaldbildung und Waldumbau sowie Umwandlung von Acker in Grünland umgesetzt werden.

Viele Wälder in Deutschland werden durch Faktoren, die auf den Klimawandel zurückzuführen sind, in Mitleidenschaft gezogen. Aber dort, wo Forstleute und Waldbesitzende wie die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten in den letzten Jahrzehnten stabile, strukturreiche Mischwälder geschaffen haben, sind die aus dem Klimawandel resultierenden Schäden überschaubar geblieben – und die Wälder sind für den Kampf gegen den Klimawandel gewappnet. Der Waldumbau kann die Wälder von morgen also fitter für die kommenden Klimaveränderungen machen.

Die Erhöhung des Waldanteils diente früher vor allem der Holzproduktion, der Erholungs- und Schutzfunktion des Waldes. Heute haben Klimaschutz und die Förderung der Biodiversität deutlich an Bedeutung gewonnen. Der Wald ist eine unverzichtbare Kohlenstoffsenke, allein in den Wäldern Schleswig-Holsteins werden gut 70 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente gespeichert. Neuaufforstungen können bereits in den ersten 20 Jahren bis zu 20 Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente pro Hektar und Jahr speichern.

Um diese waldbaulichen Erfolgsgeschichten weiterzuschreiben, ist neben kontinuierlicher Neuwaldbildung und Waldumbau auch der aktive Moorschutz von überragender Bedeutung in der »Drei-Säulen-Strategie« des Biologischen Klimaschutzes der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten. Denn Moore und Wälder entziehen der Atmosphäre klimaschädliches Kohlenstoffdioxid und speichern große Mengen davon im Holz und im (Moor-) Boden.

Dabei gilt es zu bedenken, dass sich die größte Klimaschutzleistung erst dann erzielen lässt, wenn man neben der langfristigen Kohlenstoffspeicherung in unseren Mooren und Wäldern auch die aus den Wäldern nachhaltig gewonnenen Holzmengen und die Speicherung von Kohlenstoff in langlebigen Produkten und deren Substitutionseffekte berücksichtigt.

Daher ist die naturnahe Forstwirtschaft der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten in Kombination mit der »Drei-Säulen-Strategie« aktiver Klimaschutz, der sich obendrein quantifizieren lässt: Mit dem »Klimarechner« des Deutschen Forstwirtschaftsrates lassen sich die Speicherleistung unserer Wälder und des Holzproduktespeichers sowie die aus der Holznutzung resultierenden stofflichen und energetischen Substitutionseffekte erfassen und als Klimaschutzleistung in Form einer jährlichen CO2-Bindung darstellen. Die aktuelle CO2-Bindung der SHLF entnehmen Sie unserem CO2-Zähler.

In der „Drei-Säulen-Strategie“ fördert uns neben vielen Sponsoren das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung im Rahmen des Landesprogramms zum Biologischen Klimaschutz finanziell in großem Umfang.

Download: Biologischer Klimaschutz durch Moorschutz und Neuwaldbildung; Bericht der Landesregierung (PDF, 610 KB)

Klimaschutz

KlimaschutzKlimaschutz

0

Tonnen CO2

seit Januar 2021 gebunden*

*Aktuelle CO2-Bindung der SHLF laut CO2-Zähler.

Biologischer Klimaschutz

Die »Drei-Säulen-Strategie« der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten.

Alle Projekte auf einen Blick
Die Landesforsten im Dialog

Im Dialog

Fragen und Antworten zu Waldbau, Holzernte, Erholung & Co.

Diskutieren Sie mit!

Wald für mehr. Erlebnis

Jugendwaldheim Hartenholm

JWH Hartenholm

Wertvolle Erfahrungen und Natur-Erlebnisse.

Die schönsten Seiten des Waldes
Jugendwaldheim Süderlügum

JWH Süderlügum

Probieren geht über Studieren: Spannenden Tagen in herrlicher Natur.

Bereit für das nächste Abenteuer
ErlebnisWald Trappenkamp

ErlebnisWald

Waldpädagogik und Familienabenteuer im ErlebnisWald Trappenkamp.

Erlebniswelten und Waldpädagogik

Ökopunkte von den Landesforsten!


Eingriffe in die Natur verpflichten zum Ausgleich. Wie dieser Ausgleich zu leisten ist, hängt von der Art und der Größe des Eingriffs ab. Sie können zum Beispiel Ökopunkte erwerben, indem Sie sich an den Umwelt- und Naturschutzprojekten der Landesforsten beteiligen. Wir beraten Sie gern und stellen Ihnen geeignete Projekte in Ihrer Region vor.
 

–> Online-Karte der verfügbaren Ökokonten

 

 
 Dachsbau Kellenhusen, Ferienhaus, Schleswig-Holsteinische Landesforsten

Ferienhäuser der SHLF

 

Direkt an der Ostsee, am Nord-Ostsee-Kanal und im Wald zwischen den Meeren befinden sich die gemütlichen Ferienhäuser der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten. Ein unvergesslicher Urlaub in der Natur wartet auf unsere Gäste! Wandertouren, Jagdausflüge, Spaziergänge – mitten im Grünen ist der Alltagsstress schnell vergessen und die Erholung umso nachhaltiger.

 

Zum Traumurlaub bitte hier entlang!

Publikationen

Schleswig-Holsteinische Landesforsten – lignatur

»lignatur«

Unsere Hauszeitschrift – Gesichter des Waldes im Land zwischen den Meeren

Hier finden Sie die Download-Version und die Bestelladresse

Schleswig-Holsteinische Landesforsten – Statistikbericht 2018

Statistikbericht

Zahlen und Fakten der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten im Überblick

Hier finden Sie die Download-Version

Schleswig-Holsteinische Landesforsten – Gesundheitsschutzbericht

Gesundheits- schutzbericht

Informationen zum Arbeitsschutz und zur Betrieblichen Gesundheitsvorsorge

Hier finden Sie die Download-Version

Schleswig-Holsteinische Landesforsten – Gemeinwohlbilanz

Gemeinwohlbilanz

Vom Artenschutz bis zur Waldpädagogik – unsere Leistungen für die Allgemeinheit

Hier finden Sie die Download-Version

Veranstaltungen & Termine

Sonntag, 02.04.2023, 13:00 Uhr

Tauchen Sie ein in die spannenden Welten der Märchenerzählerin Sonja C. Truhn und lassen Sie sich bei einem gemütlichen Lagerfeuer von den Geschichten...

Erfahren Sie alle Details

06.04.2023 von 11:00 bis 16:00 Uhr

Besucher des ErlebnisWaldes können sich an diesem Tag bei einer kleinen Rallye durch den Wald auf die Ferien und Ostern einstimmen. Es gibt eine...

Erfahren Sie alle Details
Ferienaktion für Kinder

11.04.2023, 12.04.2023, 18.04.2023 und 20.04.2023, 10.00 bis 14.30 Uhr

Zusammen mit einer Waldpädagogin gehen die Kinder auf Entdeckungstour im Frühlingswald. Nach einer kleinen Wanderung mit vielen interessanten Aktionen...

Erfahren Sie alle Details
Cookie-Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um ein optimales Nutzererlebnis sicherzustellen. Mit einem Klick auf »Einverstanden« stimmen Sie dem zu. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig, andere dienen dazu, Informationen über das Nutzerverhalten zu gewinnen. Sie können Cookies auch deaktivieren. Allerdings funktioniert die Website dann nur noch bedingt. Weitere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

''''